Stand: 15.01.2021
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Convaise UG (haftungsbeschränkt) (im Folgenden Convaise).
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Patientendaten einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für Convaise geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzhinweise möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzhinweise über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Convaise hat als Auftragsverarbeiter zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über die digitalen Assistenten und die Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.
Angaben zum Auftragsverarbeiter:
Convaise UG (haftungsbeschränkt)
Minervaweg 4
85586 Poing
E-Mail: kontakt@convaise.com
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung:
d.med works GmbH
Speditionstrasse 15a
40221 Düsseldorf
Die Datenschutzhinweise von Convaise beruhen auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzhinweise sollen sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in diesen Datenschutzhinweisen unter anderem die folgenden Begriffe:
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Kontakt: datenschutz@convaise.com
Die Verarbeitung ist folgender Art:
Organisation und Speicherung von Daten mit dem Ziel der Bereitstellung zur Verwendung bei dem Gesundheitsamt der Stadt Solingen.
Die Verarbeitung dient folgendem Zweck:
Erhebung der relevanten personenbezogenen Daten zur Weitergabe an das Gesundheitsamt der Stadt Solingen.
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden von uns über die von der Stadt Solingen beauftragte d.med works GmbH an das Gesundheitsamt der Stadt Solingen übertragen.
Kontaktdaten wie Name, Adresse, Telefonnummer
Geburtsdatum
Kontaktdaten wie Name, Adresse, Telefonnummer
Geburtsdatum
Respiratorische Krankheitssymptome
Organisatorische und Versorgungsprobleme
Fragen an das Gesundheitsamt
Da die Assistenten der Identifizierung und Kontaktierung von potentiellen Corona-Verdachtsfällen und der täglichen Informationsabfrage von Corona-Verdachtsfällen dient, berechtigt hier zum einen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c, lit. e, Abs. 3 DSGVO i.V.m. §§ 24 ff. IfSG zur Verarbeitung der Daten. Zum anderen berechtig Art. 6 lit. d DSGVO zur Verarbeitung der Daten, der zu einer Verarbeitung aus Gründen des Schutzes lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder anderer natürlicher Personen berechtigt. Aus dem Erwägungsgrund 46 DSGVO geht hervor, dass die Norm insbesondere zur Datenverarbeitung für humanitäre Zwecke einschließlich der Überwachung von Epidemien und deren Ausbreitung oder in humanitären Notfällen insbesondere bei Naturkatastrophen oder vom Menschen verursachten Katastrophen berechtigt. Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 DSGVO (Gesundheitsdaten) betroffen sind, ermächtigt Art. 9 Abs. 2 lit. i DSGVO – ggf. i.V.m. §§ 24 ff. IfSG – zu einer Verarbeitung der Daten.
Für die verschlüsselte Übertragung der Nachrichten zwischen dem digitalen Assistenten von Convaise und dem Nutzer wird ein in der EU gehosteter Service von der Microsoft Ireland Operations Ltd, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2 Irland (im Folgenden Microsoft) verwendet. Die in den Assistenten eingegebenen Daten werden über die d.med works GmbH an das Solinger Gesundheitsamt übermittelt. Für weitere Informationen bzgl. der Weiterverarbeitung wenden Sie sich bitte an die d.med works GmbH und das Solinger Gesundheitsamt.
Die Konversationen und Nachrichten mit dem digitalen Assistenten werden für maximal 7 Tage gespeichert und die vom Nutzer hinterlegten Daten werden nach maximal 14 Tagen bei Convaise gelöscht. Bitte beachten Sie, dass die Daten bei dem Gesundheitsamt der Stadt Solingen länger gespeichert werden können.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur korrekt bearbeiten, sofern Sie die von dem jeweiligen digitalen Assistenten geforderten Daten korrekt eingeben.
Für die Vertragserfüllung und die damit einhergehende Identifikation von potenziellen an COVID-19 erkrankten Personen findet eine automatisierte Entscheidungsfindung basierend auf den Angaben des Robert Koch Institutes statt.
Für die Vertragserfüllung und die damit einhergehende Informationsabfrage von COVID-19 Quarantänefällen findet eine automatisierte Entscheidungsfindung statt, um eventuell einzelne detailliertere Informationen abzufragen.
Die Internetseite von Convaise erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können:
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht Convaise keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch Convaise daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Weder die digitalen Assistenten noch die Webseiten der digitalen Assistenten von Convaise hinterlegen Cookies.
Wir nutzen den Dienst Plausible Analytics zur Reichweitenmessung auf dieser Webseite. Der Dienst wird zur Verfügung gestellt durch Plausible Insights OÜ, Västriku tn 2, 50403, Tartu, Estland („Plausible“).
Durch das Nutzen des Dienstes baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Plausible auf, dort werden bestimmte Daten des HTTP-Headers gespeichert, damit wir nachvollziehen können woher unsere Besucher kommen, welche Systeme sie einsetzen und welche unserer Webseiten besonders attraktiv sind. Wir nutzen diese Informationen, um unser Online-Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten und zu messen wie erfolgreich unsere Marketing-Kampagnen sind. Die Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO) eine moderne und attraktive Präsenz im Internet zu betreiben, nachzuvollziehen was unsere Kunden interessiert und unsere Marketingmaßnahmen effektiver zu gestalten.
Die IP-Adresse des Nutzers wird nicht direkt gespeichert, sondern über ein gesondertes Verfahren anonymisiert. Wir erhalten anschließend nur eine aggregierte Übersicht. Wir haben mit Plausible einen Vertrag zu Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Weiter Informationen zu Plausible finden Sie hier: https://plausible.io/data-policy
Die oben aufgelisteten Daten sind notwendig für die Bereitstellung unserer Webseite. Unsere Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO) unser Unternehmen modern darzustellen und einem breiten Publikum verfügbar zu machen. Die erhobenen Daten sind technisch zwingend nötig, damit wir Ihnen die Webseite ansprechend zu Verfügung stellen können.
Werden personenbezogene Daten des Nutzers verarbeitet, ist dieser Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen ihm die nachfolgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Der Nutzer kann von Convaise eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die ihn betreffen, von Convaise verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, kann der Nutzer über folgende Informationen bei jedem Mitarbeiter von Convaise z.B. via E-Mail an datenschutz@convaise.com Auskunft verlangen:
Darüber hinaus hat der Nutzer das Recht eine Kopie der personenbezogenen Daten zu erhalten, die Gegenstand der Verarbeitung durch Convaise sind.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber Convaise, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die ihn betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Convaise hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Unter den folgenden Voraussetzungen kann der Nutzer die Einschränkung der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit seiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von Convaise unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei Convaise gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter von Convaise UG (haftungsbeschränkt) wenden z.B. via E-Mail an datenschutz@convaise.com und dieser wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von der Convaise UG (haftungsbeschränkt) öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Convaise UG (haftungsbeschränkt) unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Convaise UG (haftungsbeschränkt) wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde nach Art. 20 Abs. 3 DSGVO.
Der Nutzer hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Convaise verarbeitet die den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten nach einem erfolgten Widerspruch nicht mehr, es sei denn, Convaise kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Nutzers überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Aus-übung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Zur Ausübung des Widerspruchsrecht kann sich ein Nutzer jederzeit an einen Mitarbeiter der Convaise UG (haftungsbeschränkt) z.B. per E-Mail an datenschutz@convaise.com wenden. Um die Bearbeitung des Widerspruchs zu ermöglichen, muss sich der Nutzer dabei entsprechend seiner ursprünglichen Anfrage identifizieren.
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.